en
fr nl
MAKING SUCCESS STORIES HAPPEN

Recruitment experts dedicated to the Financial Services Industry

Permanent Recruitment - Freelance / Interim Management

The Belgian Financial Services sector is characterized by an ongoing quest for efficiency, digitalization and adaptation to global economic shifts. Amid these evolutions, Financial Institutions face significant recruitment challenges.

High demand for skilled professionals leads to tough competition for top talent. Recruitment in the Financial Services sector in Belgium requires a deep understanding of local and international markets & regulations, as well as anticipation of emerging trends.

Our expertise

We go beyond traditional recruitment in Financial Services. Leveraging cutting-edge digital tools and an extensive industry network, we identify and secure top-tier talent with the expertise and mindset to drive your company’s success.

We understand the unique context, goals, and responsibilities of each position. Our commitment is to present you with a carefully selected shortlist of professionals who not only possess the technical skills but also align with your company culture and the key success factors of the role to be filled.

OUR EXPERTS

A team dedicated to the Financial sector

Our experts specialise in recruiting talent in the Financial Services sector in Belgium and internationally. They have a proven expertise and track record in identifying top talent for various positions within financial institutions.

Your benefits

Our expertise in recruitment

We recruit on behalf of:

  • Banks (Retail, Private, Corporate, Investment)
  • Asset Managers
  • Insurance (Life & Non-Life) & Reinsurance companies
  • Payment Institutions
  • Leasing companies (B2C & B2B)
  • Fintech (including Regtech & Insurtech)
  • Private Equity & Venture Capital
  • Real Estate Investment companies
  • Family & Multi-Family Offices
  • M&A Boutiques
  • Trusts & Asset Service providers
  • Industry Associations

Our references

Roles for which we recruit:

Leadership

CEO, CFO, CRO, CCO, CMO, CIO, CHRO, COO,...

Strategy

PMO, Program & Project Management, Transformation & Change,...

MarCom

Marketing, Communications, Branding, Campaign Management, ...

Front Office

Private Banker, Portfolio Management, Relationship Management, …

Operations

Middle & Back Office operations , …

Control Functions

Compliance, Risk, Audit, ...

Finance & Reporting

Regulatory Reporting, Actuary, Finance Operations, …

What are the latest market trends in the Belgian banking sector?
Salary survey for banking professions in Belgium in 2025

  • Our Banking Salary Survey has been written under the supervision of our recruitment experts and is based on extensive research, including interviews with our candidates and an analysis of our clients' assignments over the last 18 months.
Salary survey for banking professions in Belgium in 2025

6 reasons to entrust us with your Financial recruitment needs:

 

Salary Calculator

AI salary checker icon

Entrust us with the recruitment of experts in the Financial Sector in Belgium

Contact us

Loading
  • Your personal details, provided by submitting this form, will be handled in accordance with our Privacy Notice.

OUR RESOURCES

Our latest news

Our insights

arrow icon
HR, Finance & KI – Wenn drei Welten aufeinandertreffen
MPG Germany
/ Categories: de

HR, Finance & KI – Wenn drei Welten aufeinandertreffen

Das strategische Dreieck: Warum Zusammenarbeit jetzt zählt

Im Jahr 2025 stehen Unternehmen mehr denn je unter dem Druck, schneller, effizienter und vorausschauender zu agieren. Dabei geraten drei zentrale Bereiche ins Zentrum der Aufmerksamkeit: HR, Finance und künstliche Intelligenz (KI). Was auf den ersten Blick wie ein ungleiches Trio wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als entscheidende Achse für nachhaltiges Wachstum – besonders im Recruiting.

HR trifft Finance – ein bekanntes Spannungsfeld

Die Dynamik zwischen HR und Finance ist nicht neu. Die einen wollen investieren – in Talente, in Kultur, in Wachstum. Die anderen prüfen Budgets, ROI und Kostenstellen. Klassisch klingt es dann so: „Wir brauchen dringend Verstärkung!“ – „Wie teuer wird das?“ Zwei Perspektiven, beide wichtig, doch oft ohne echte Verbindung.

Diese Sprachlosigkeit kostet Zeit, Effizienz – und letztlich Wettbewerbsfähigkeit.

KI bringt Struktur, Daten und eine neue Gesprächsgrundlage

Künstliche Intelligenz bietet einen Ausweg aus dieser Kommunikationslücke. Sie liefert nicht nur automatisierte Prozesse und smarte Tools, sondern vor allem verwertbare Daten. Moderne HR-Analytics ermöglichen Antworten auf Fragen wie:

  • Welche Fähigkeiten fehlen uns demnächst?

  • Wie wahrscheinlich ist die Fluktuation in Abteilung X?

  • Wie verändert sich der Personalbedarf bei Markteintritt Y?

Diese Informationen sind nicht länger reine HR-Kennzahlen – sie lassen sich in finanzielle Auswirkungen übersetzen. Damit werden HR-Entscheidungen rechenbar, steuerbar und planbar – ein Paradigmenwechsel für die Zusammenarbeit mit Finance.

Recruiting neu denken: Präziser, schneller, intelligenter

Im Recruiting zeigt sich die Wirkung dieser Verbindung besonders deutlich. Früher war die Suche nach Talenten oft geprägt von Intuition, Kontakten und Bauchgefühl. Heute ermöglicht KI:

  • eine präzisere Zielgruppenansprache,

  • ein schnelleres Screening geeigneter Kandidat:innen,

  • und sogar Prognosen zur Verweildauer im Unternehmen.

Doch ohne HR-Kompetenz bleibt KI ein kalter Algorithmus. Und ohne die Rückendeckung von Finance bleibt ihre Anwendung oft ein nicht skalierbares Pilotprojekt.

Zusammenarbeit ist kein Nice-to-have – sondern Bedingung

Damit die volle Wirkung entfaltet werden kann, braucht es ein aktives Zusammenspiel. HR muss lernen, in Szenarien und Zahlen zu denken. Finance muss die Bedeutung von Talenten für nachhaltiges Wachstum anerkennen. Und beide müssen KI als verbindendes Element verstehen – als Übersetzerin zwischen menschlichem Potenzial und betriebswirtschaftlicher Realität.

Führungskräfte müssen Brücken bauen

Gerade für HR-Entscheider:innen heißt das: neue Wege gehen. Nicht nur in Richtung Kandidat:innen, sondern auch innerhalb der Organisation. Wer Recruiting als Business-Faktor begreift, positioniert sich nicht mehr als Antragssteller bei Finance – sondern als strategischer Partner.

Fazit: Die Zukunft denkt interdisziplinär

HR, Finance und KI – das klingt vielleicht nach einem kulturellen Spagat. Doch genau in dieser Vielfalt liegt die Kraft. Wenn diese drei Bereiche voneinander lernen, sich abstimmen und gegenseitig stärken, entsteht ein neues Fundament für datengetriebenes, menschliches und wirtschaftlich tragfähiges Recruiting.

Die entscheidende Frage lautet daher nicht:
„Können wir uns das leisten?“
Sondern:
„Können wir es uns leisten, es nicht zu tun?“

Print
358 Rate this article:
No rating
Art des InhaltsArtikel
Thematik
  • HR & Markttrends
DE FAQ Question #1Warum ist Zusammenarbeit zwischen HR und Finance so wichtig?
DE FAQ Answer #1

Weil strategisches Recruiting nur funktioniert, wenn Personalplanung wirtschaftlich abgesichert ist.

DE FAQ Question #2Wie hilft KI im Recruiting?
DE FAQ Answer #2

Sie liefert datenbasierte Prognosen zu Bedarf, Fluktuation, Eignung und Entwicklung von Talenten.

DE FAQ Question #3Können KI-Tools HR ersetzen?
DE FAQ Answer #3

Nein – sie ergänzen HR durch Automatisierung und Analyse, aber emotionale Intelligenz bleibt unersetzlich.

DE FAQ Question #4Was bringt KI aus Sicht der Finanzabteilung?
DE FAQ Answer #4

Transparenz. Entscheidungen im Recruiting lassen sich mit Kennzahlen und Business Cases fundiert darstellen.

DE FAQ Question #5Welche Tools lohnen sich für den Einstieg?
DE FAQ Answer #5

People Analytics-Plattformen, Predictive Hiring Software und automatisierte Bewerbermanagementsysteme.

Our brands specialised in
Finance Recruitment

© 2025 Morgan Philips Group SA
All rights reserved

Choose Your Country or Region