en
fr nl
MAKING SUCCESS STORIES HAPPEN

Recruitment experts dedicated to the Financial Services Industry

Permanent Recruitment - Freelance / Interim Management

The Belgian Financial Services sector is characterized by an ongoing quest for efficiency, digitalization and adaptation to global economic shifts. Amid these evolutions, Financial Institutions face significant recruitment challenges.

High demand for skilled professionals leads to tough competition for top talent. Recruitment in the Financial Services sector in Belgium requires a deep understanding of local and international markets & regulations, as well as anticipation of emerging trends.

Our expertise

We go beyond traditional recruitment in Financial Services. Leveraging cutting-edge digital tools and an extensive industry network, we identify and secure top-tier talent with the expertise and mindset to drive your company’s success.

We understand the unique context, goals, and responsibilities of each position. Our commitment is to present you with a carefully selected shortlist of professionals who not only possess the technical skills but also align with your company culture and the key success factors of the role to be filled.

OUR EXPERTS

A team dedicated to the Financial sector

Our experts specialise in recruiting talent in the Financial Services sector in Belgium and internationally. They have a proven expertise and track record in identifying top talent for various positions within financial institutions.

Your benefits

Our expertise in recruitment

We recruit on behalf of:

  • Banks (Retail, Private, Corporate, Investment)
  • Asset Managers
  • Insurance (Life & Non-Life) & Reinsurance companies
  • Payment Institutions
  • Leasing companies (B2C & B2B)
  • Fintech (including Regtech & Insurtech)
  • Private Equity & Venture Capital
  • Real Estate Investment companies
  • Family & Multi-Family Offices
  • M&A Boutiques
  • Trusts & Asset Service providers
  • Industry Associations

Our references

Roles for which we recruit:

Leadership

CEO, CFO, CRO, CCO, CMO, CIO, CHRO, COO,...

Strategy

PMO, Program & Project Management, Transformation & Change,...

MarCom

Marketing, Communications, Branding, Campaign Management, ...

Front Office

Private Banker, Portfolio Management, Relationship Management, …

Operations

Middle & Back Office operations , …

Control Functions

Compliance, Risk, Audit, ...

Finance & Reporting

Regulatory Reporting, Actuary, Finance Operations, …

What are the latest market trends in the Belgian banking sector?
Salary survey for banking professions in Belgium in 2025

  • Our Banking Salary Survey has been written under the supervision of our recruitment experts and is based on extensive research, including interviews with our candidates and an analysis of our clients' assignments over the last 18 months.
Salary survey for banking professions in Belgium in 2025

6 reasons to entrust us with your Financial recruitment needs:

 

Salary Calculator

AI salary checker icon

Entrust us with the recruitment of experts in the Financial Sector in Belgium

Contact us

Loading
  • Your personal details, provided by submitting this form, will be handled in accordance with our Privacy Notice.

OUR RESOURCES

Our latest news

Our insights

arrow icon
IT-Markt 2025: Diese Entwicklungen, Risiken und Chancen sollten Sie jetzt kennen
MPG Germany
/ Categories: de

IT-Markt 2025: Diese Entwicklungen, Risiken und Chancen sollten Sie jetzt kennen

Zwischen technologischer Disruption und strategischer Konsolidierung

Der IT-Markt 2025 steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Auf der einen Seite erleben Unternehmen im DACH-Raum bahnbrechende technologische Fortschritte – von generativer Künstlicher Intelligenz über Edge Computing bis hin zu Quantencomputing. Auf der anderen Seite wirken massive Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Cyberbedrohungen, wachsende regulatorische Anforderungen und ein unsicheres Marktumfeld hemmend auf die Innovationsdynamik.

Für Entscheider in Tech-Unternehmen, dem Mittelstand, Recruiting und IT-Führung gilt: Es reicht nicht mehr, nur auf die nächste Technologie zu setzen. Jetzt ist der Moment, Innovation und Stabilität strategisch auszubalancieren.

 

KI, Cloud & Edge: Technologien mit operativer Relevanz

Generative KI ist 2025 nicht mehr experimentell – sie ist Teil des operativen Alltags. Ob in HR, Vertrieb oder Entwicklung: Chatbots, Copiloten und Automatisierungslösungen steigern Produktivität und Effizienz. Der Unterschied zu früher liegt im systematischen Einsatz – GenAI wird fest in Workflows, Systeme und Teams integriert. Entscheidend für den Erfolg bleibt jedoch der verantwortungsvolle Umgang mit KI: Governance, Ethikstandards und interne Kompetenzen werden zum Erfolgsfaktor.

Parallel setzen Unternehmen zunehmend auf hybride IT-Architekturen. Die Verbindung aus Cloud und Edge Computing bietet das Beste aus zwei Welten: Skalierbarkeit und Verfügbarkeit einerseits, Datenhoheit und Echtzeitverarbeitung andererseits. Gerade in regulierten Branchen wie Energie, Produktion oder Mobilität etabliert sich Edge als unverzichtbare Ergänzung zur Cloud.

 

Cybersicherheit: Vom „Nice-to-have“ zum „Must-have“

2025 steigt der Druck im Bereich IT-Security. Die Angriffsfläche wächst durch Remote-Arbeit, vernetzte Systeme und den Missbrauch von KI durch Cyberkriminelle. Bedrohungen wie Ransomware-as-a-Service, Deepfake-basierte Phishing-Attacken und Angriffe auf Lieferketten nehmen rasant zu. Unternehmen reagieren mit Zero-Trust-Strategien, Security Operation Centers und automatisierter Bedrohungsanalyse – häufig KI-gestützt.

 

Fachkräftemangel bremst technologische Ambitionen

Ein zentrales Risiko bleibt der anhaltende Fachkräftemangel in der IT. Besonders gesucht werden Talente in den Bereichen Cloud-Architektur, Cybersecurity, DevOps und KI. Der Mangel führt zu überlasteten Teams, stagnierenden Projekten und starkem Wettbewerb, um qualifizierte Experten. Reaktionen darauf sind:

  • Einführung flexibler Arbeitsmodelle (z. B. Remote, 4-Tage-Woche)
  • Intensivierung von Upskilling- und Reskilling-Initiativen
  • Strategische Zusammenarbeit mit Hochschulen und Tech-Akademien

Wer IT-Fachkräfte nicht nur gewinnen, sondern langfristig halten will, muss mehr bieten als gute Gehälter – gefragt sind Entwicklungsperspektiven, kulturelle Passung und Innovationsfreiheit.

 

Regulierung & Nachhaltigkeit als strategische Treiber

2025 ist nicht nur von Technologie getrieben – auch die Regulatorik bestimmt die Handlungsspielräume. AI Act, Digital Markets Act, NIS2 sowie neue Datenschutzvorgaben setzen klare Rahmenbedingungen. Unternehmen, die frühzeitig in Compliance investieren, sichern sich nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Wettbewerbsvorteile durch Vertrauen und Transparenz.

Auch das Thema Green IT ist kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Energieeffiziente Rechenzentren, nachhaltige Hardware und CO₂-neutrale IT-Infrastrukturen sind inzwischen regulatorisch gefordert und reputationsentscheidend.

 

Fazit: Handeln – aber strategisch

Der IT-Markt 2025 ist geprägt von Dualitäten: Innovation vs. Risiko, Geschwindigkeit vs. Regulierung, Automatisierung vs. Fachkräftemangel. Unternehmen, die diese Gegensätze aktiv gestalten, verschaffen sich echte Vorteile. Es geht nicht mehr nur um Technologie, sondern um eine ganzheitliche, resiliente Aufstellung.

Jetzt ist der Moment, um strategisch zu handeln: technologieoffen, compliance-sicher und menschenzentriert.

 

Print
267 Rate this article:
No rating
Art des InhaltsArtikel
Thematik
  • HR & Markttrends
DE FAQ Question #1Welche Technologien prägen den IT-Markt 2025?
DE FAQ Answer #1

Generative KI, Edge Computing, Hybrid-Cloud und erste Anwendungen im Bereich Quantencomputing stehen im Fokus.

DE FAQ Question #2Was bedeutet der IT-Fachkräftemangel für Unternehmen?
DE FAQ Answer #2

Er bremst Projekte, erhöht Kosten und verschärft den Wettbewerb um Talente – besonders in Schlüsselbereichen wie Security, Cloud und KI.

DE FAQ Question #3Welche Branchen profitieren besonders von Edge Computing?
DE FAQ Answer #3

Energie, Fertigung, Mobilität und alle Sektoren mit Echtzeit-Anforderungen und hohem Datenvolumen.

DE FAQ Question #4Wie wirken sich neue Regulierungen wie der AI Act aus?
DE FAQ Answer #4

Sie verpflichten Unternehmen zu Transparenz, Risikomanagement und ethischer KI-Nutzung – mit spürbarem Aufwand, aber auch strategischem Potenzial.

DE FAQ Question #5Was sollten Unternehmen jetzt tun, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
DE FAQ Answer #5

Sie sollten ihre Technologien skalierbar aufstellen, Fachkräfte gezielt entwickeln, Compliance aktiv gestalten und eine innovationsfreundliche Kultur fördern.

Our brands specialised in
Finance Recruitment

© 2025 Morgan Philips Group SA
All rights reserved

Choose Your Country or Region